Von der Kraft der Raunächte

Zwischen den Jahren – so wird die Zeit der Raunächte auch genannt. Die Bezeichnung kommt aus der “Zwischenzeit” die sich aus dem Sonnenjahr (365 Tage) und dem Mondjahr (12 x 28 Tage = 354 Tage) ergibt. Diese Tage liegen ausserhalb der “normalen Zeit”, sie bilden eine Zwischenzeit und damit eine magische Zone. Weder gehören sie zum alten Jahr noch zum neuen und sind doch Teil von beiden.

Diese Zeit “zwischen den Jahren” wurde bereits bei den Kelten besonders geehrt und gefeiert und war spirituellen Belangen und dem Göttlichen gewidmet.

Der alte keltische Raunachtsweg beginnt am 21. Dezember mit der Wintersonnwende. Er beginnt in der dunkelsten Nacht des Jahres. Denn so wie die Samen der Pflanzenwelt im dunklen Schoß der Erde geborgen liegen um zur rechten Zeit geboren zu werden, so wird auch das Licht des Bewusstseins aus der Dunkelheit geboren.

Der Raunachtsweg ist ein Weg der Heilung und Entfaltung. Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr gibt es eine so lange magische Zone. Zu keiner anderen Zeit im Jahr sind die Tore zur Anderswelt so lange offen. Daher eignet sich dieses Zeitfenster in besonderer Weise für Heilung, Ver-Wandlung und für die Gestaltung des neuen Jahres. Ich erlebe es als kostbar, mich in dieser Zeit jeden Tag bewußt zu zentrieren, still zu werden, mich auf das Wesentliche zu besinnen. Zu Danken, zu Segnen und zu Fokussieren, worum es im neuen Jahr gehen soll – in meinen Gedanken, meinen Worten, meinem Tun. Ich geniesse diese Dunkelzeit, den nächtlichen Winterhimmel, den Zauber von Mond und Sternenlicht…

Möge es Licht werden.
Mögen alle Wesen in Frieden und Freiheit leben.
Aye.

P.S.: Wenn Du Dich mehr mit diesem Thema beschäftigen willst:
Das Buch “Der alte keltische Rauhnachts-Weg” von Désirée Baierl ist ein besonders kraftvoller Leitfaden durch diese Zeit
und das Buch/Hörbuch von Wolf-Dieter Storl: “Der Zauber der dunklen Jahreszeit” ist ein Fundus tiefen Wissens!

 

Liebe Freunde und Interessierte!

In Gedanken schreibe ich (Elisabeth) regelmäßig Beiträge, in denen ich Euch von all dem erzähle, was hier am Hof lebendig ist, was sich wandelt, in welcher Haltung wir hier sind. Meist, wenn ich im Garten werkle, pflanze, hege und pflege.
Aber dann, wenn ein paar Regentage mir willkommene Gelegenheit für “Drinnen-Arbeiten” verschaffen, gibt es eine enorme Konkurrenz! Ich belege online-Kurse für Pflanzen-Homöopathie, Wild- und Heilkräuterkunde, erledige Buchhaltung und dergleichen. Deshalb landen all meine Gedanken und Erzählungen  viel zu selten tatsächlich in einem Newsletter oder auf unserer Webseite.

Der Winter rückt spürbar näher und damit auch die Gelegenheit, doch öfter mal am Computer zu sitzen….Wir werden sehen 😉

Das Wesentliche vom Hofleben vorab in aller Kürze:

Es geht uns gut, wir haben in diesem Jahr fünf Ziegenmütter mit insgesamt 10 Lämmern – alle gesund und munter.
Garten und Acker beschenken uns mit reicher Frucht – kostbare Lebens-Mittel, die wir mit Dankbarkeit im Herzen ernten.

Ziegenkinder fotografiert von Tatjana Koenig

Die Trockenheit hat auch uns in den letzten Monaten zugesetzt, vor allem unsere Neupflanzungen (120 Erlen auf dem Acker, zwei Hecken hier am Hof) mussten wir mehrmals ausgiebig mit Wasser versorgen. Sie danken es uns mit frischen, grünen Blättern und großer Lebenskraft. Vor allem unsere “Erlenprinzessinnen” auf dem Acker bereiten uns große Freude! (Über Ackerbäume, warum wir uns für Erlen entschieden haben und entsprechende Fotos dann demnächst….).

In den beiden Corona-Jahren haben wir erkannt, dass eine Reduktion im Seminarbetrieb so gut tut! Uns, dem Hof, den Tieren, all unseren Projekten.
Eine Reduktion auf das Wesentliche – für uns ist das die Visionssuche.
Dieses kraftvolle Ritual wollen wir nicht missen und wir erleben immer wieder, wie intensiv dieser Ort mit all seinen Kräften dabei wirkt. So wird es auch im nächsten Jahr mehrmals die Möglichkeit geben, mit erfahrenen Visionssucheleiter/innen bei uns zu sein, der tiefen Sehnsucht zu folgen und sich selbst verbunden mit allem-was-ist zu erleben. (Kurstermine folgen).

Ich (Elisabeth) habe eine zweijährige Ausbildung in keltisch schamanischer Energiemedizin gemacht und im Mai abgeschlossen. Eine kraftvolle Arbeit, die mich an uralte Wurzeln anknüpfen lässt und mein tägliches Leben verwandelt.
(Auch dazu demnächst mehr).

Und wir haben verstanden, dass “Selbstversorgung” auch den heilkundlichen Bereich umfassen sollte. Eine wichtige Erkenntnis aus all den Irrungen und Wirrungen der Corona-Zeit. Mit großer Freude lernen und entdecken wir den “Medizinschrank” der Natur, die Heilkraft all der Pflanzenwesen um uns herum und die beeindruckende Wirkung der Homöopathie.

Wenn wir ein verbales Konzentrat unseres Wirkens hier bilden wollten, so wäre es dieses:

All unser Denken, unsere Taten und unser Wirken dient dazu, diesen Ort zu verlebendigen. Heilsam zu sein. Hüter des Lebendigen zu sein.
Aye!

 

 

 

 

Liebe Freunde und Freundinnen des Höllbachhofes!

Sehr gerne leite ich Euch eine Einladung von Guido Güntert weiter:

Guido Güntert, Initiator von Men.Return

Men.Return – Mann-Sein in einer Welt der Krisen
Eine Hin- und Rückkehr zu einer kraftvollen und liebevollen Männlichkeit.

Es ist die Einladung zu einer sechsmonatigen Entdeckungsreise,
die am 11. Oktober 2022 beginnt.
Unter diesem Link findest Du alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung:
https://academy.pioneersofchange.org/o/men-return/

Guido war vor sieben Jahren auf einer Visionssuche hier am Höllbachhof.
Mit Men.Return folgt er einem innigen Herzenswunsch, der als Ruf aus dieser Zeit an ihn erging:

“Meine Visionssuche 2015 endete mit einer schlaflosen Nacht, in der ein Ruf zu mir kam. Am Tag zuvor hatte eine junge Frau über all die unfassbare Gewalt und unsagbare Ungerechtigkeit, die sie in ihrem Leben durch Männer erleben musste, berichtet. Ich war zutiefst erschüttert. Der Ruf, den ich erhielt, ist groß und er begleitet mich seit 7 Jahren – mal lauter, aber meistens leise. Nun ist die Zeit gekommen, den ersten Schritt in Richtung meines Rufs zu setzen: Men.Return!

Wir machen uns gemeinsam auf den Weg – wir das Team von Men.Return zusammen mit allen anderen Männern auf der Reise. Wir wissen, wie wir die Reise gestalten wollen aber nicht, wo sie genau hingeht.
In dem Sinn ist es keine Fort- oder Ausbildung, sondern eine Einladung, neugierig und bewusst zu forschen.”

https://academy.pioneersofchange.org/o/men-return/

 

___________________________________________

 

Gerne kannst Du diese Einladung auch in Deinem Freundes- und Bekanntenkreis weiterleiten!

Herzlich: Elisabeth und Stefan

 

 

Wie kostbar Wasser für uns ist – als Lebens-Mittel, Informations- und Energieträger, Heilmittel und Lebensgrundlage für Tiere und Pflanzen – das kann ich hier nicht einmal ansatzweise angemessen darstellen.

Wir leben in einer Region, in der Wassermangel (noch) kein Thema ist. Unser Wasserverbrauch ist immens, Tendenz steigend.  Dazu nur ein paar wenige Zahlen: 3.900 Liter – soviel Wasser verbraucht jeder von uns täglich. 122 Liter davon fließen durch Wasserhähne, Toiletten oder Waschmaschinen. Der größte Teil steckt in Lebensmitteln, Textilien und anderen Produkten, die wir kaufen. Allein die Herstellung eines T-Shirts aus Baumwolle verbraucht 2700 Liter Wasser.
Im globalen Durchschnitt sind (lt. Albert-Schweizer-Stiftung) über 15.400 Liter Wasser in nur einem Kilogramm Rindfleisch!

In den letzten drei Jahren haben wir auch in Deutschland erste “Dürreperioden” erlebt – in manchen Regionen hat es wochenlang gar nicht geregnet, die Wälder brannten, der Borkenkäfer breitet sich rasant aus, Mißernten und sinkende Grundwasserspiegel waren auch bei uns plötzlich in den täglichen Nachrichten.

Ein erster Schritt zu einem anderen Umgang mit Wasser ist Bewusstsein. Die Kenntnis davon, wie viel Wasser z. B. für blütenweisses Kopierpapier benötigt wird, für die Erzeugung von Fleisch, für die Nutzung von Toilettenspülungen etc. ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass wir unseren Verbrauch reduzieren können.

Ein zweiter Schritt ist z. B. die Nutzung von Regenwasser. Regenwasser muss nicht erst aufwendig gereinigt werden, es muss nicht erst den Weg durch die Kanalisation und das Klärwerk durchlaufen, bevor wir es verwenden können. Wir können es gleich vor Ort für Toilettenspülungen, Waschmaschinen und als Gießwasser für den Garten nutzen.

Weil wir hier am Hof in den trockenen Sommermonaten unseren Gemüsegarten regelmäßig bewässern müssen, haben wir vor Kurzem die Regenrinnen der großen Scheune so zusammengeführt, dass wir zwei Zisternen mit insgesamt 20.000 Litern Wasser befüllen können. Diese Zisternen sind im Boden vergraben, das Wasser kann mithilfe einer Pumpe über den normalen Gartenschlauch verteilt werden.

An der Idee, auch die Toilettenspülungen im Seminarhaus mit Regenwasser zu versorgen, tüfteln wir bereits…

Wir haben noch enorm Einsparpotential, aber der erste Schritt ist getan 🙂

 

 

 

Ende September 2019 haben wir unsere Solaranlage mit Batteriespeicher in Betrieb genommen und konnten in 2020 satte 76 % unseres gesamten Strombedarfs (inkl. Warmwasserbereitung in den Sommermonaten!) damit abdecken.

Im April 2020 erfolgte der zweite Schritt unserer “Energiewende”: Wir haben die 32 Jahre alte Ölzentralheizung ausgebaut und durch eine hoch effiziente Scheitholzheizung von ETA ersetzt. Mit 4.000 Liter Pufferspeicher ist die neue Holzheizung stark genug um das Haupt- und Seminarhaus, das Duschhäusl und das Rote Häuschen auch an frostigen Tagen wohlig warm zu machen. Das Seminarhaus ist bereits mit einer Wärmeleitung angeschlossen, den Anschluss für das Duschhäusl und das Rote Häuschen erstellen wir in den kommenden Monaten.

In den Brauchwasserspeicher haben wir ein Heizschwert eingebaut, so dass der Sonnenstrom vom Dach auch unser Warmwasser erzeugt.

Unser Holz liefern zwei Bauern aus der unmittelbaren Umgebung. Beide arbeiten mit kleinsten Maschinen, behutsam und sorgfältig und verwenden ausschließlich Holz von Bäumen, die durch Borkenkäferbefall, Windbruch oder beim Durchforsten anfallen. Und unser Spaltgerät und die Kreissäge können wir mit Sonnenstrom betreiben 🙂

 

Warum wir uns für eine Holzheizung entschieden haben

Zwei Jahre lang haben wir uns intensiv mit allerlei Heizkonzepten beschäftigt. Zunächst hatten wir die Idee einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe favorisiert: mit einem Wärmetauscher wollten wir dem Bachwasser auf einem kurzen Stück 4 bis 5 Grad Wärme entziehen und diese Wärme in Kombination mit Ökostrom als Basis für unsere Heizung verwenden. Die Bauvoranfrage beim Landratsamt verlief positiv, durch eine 45 %ige Förderung vom Staat wären auch die enorm hohen Kosten machbar gewesen….aber dann stellte sich heraus, dass der Bach bereits im Oktober auf drei bis vier Grad abkühlt und eine Wärmeentnahme daher in den Wintermonaten undenkbar ist.

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe kommt aufgrund des hohen Heizbedarfs (wir leben schließlich in alten Bauernhäusern) nicht in Frage.

Daneben haben wir mit einem 60-KW-Blockheizkraftwerk geliebäugelt, das mit Hackschnitzeln zu betreiben wäre. So hätten wir Wärme und Strom gleichzeitig, Strom vor allem in den dunklen Wintermonaten und speziell das war sehr verlockend!  Diese Anlage hat aber einen hohen Platzbedarf. Wir hätten dafür ein extra Gebäude für die Heizung und die erforderlichen Hackschnitzel erstellen müssen, eine Wärmeleitung um den Hof herum legen und das hätte am Ende einfach zu viel Geld gekostet.

Wichtig war für uns, dass der “Rohstoff”/das “Futter” für unsere Heizung aus der Region kommt, dass Herkunft und Gewinnung nachvollziehbar ist, dass wir möglichst unabhängig von großen Zulieferern sind (das spricht z. B. gegen Holzpellets) und langfristig auch in die Lage kommen können, unseren Bedarf sogar aus eigenem Anbau/Bestand zu decken (z. B. Kurzumtriebsplantage oder eigener Wald).

Nun haben wir den ersten Winter mit unserer Scheitholzheizung hinter uns und sind super zufrieden!

 

 

 

Corona hat auch unsere Seminarplanung natürlich komplett über den Haufen geworfen. Mit unserem Gruppenschlafraum und den Gemeinschaftsduschen können wir die derzeit geltenden Hygieneschutzvorschriften nicht erfüllen. Aus diesem Grund haben wir für 2021 lediglich zwei Visionssuchen geplant, die im “Notfall” auch als reine Outdoorveranstaltungen möglich wären.

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Die Frage, worum es in unserem Leben gehen soll, was unser Beitrag zur Gemeinschaft ist und wie wir dem Leben dienen können, rückt durch die Corona-Krise mehr denn je in den Fokus. Die Visionssuche ist ein wunderbares “Werkzeug” um uns mit der wilden Natur zu verbinden, ganz und gar lebendig zu sein und uns neu auszurichten.  Dazu laden wir Dich besonders auch im “Corona-Jahr 2021” ganz herzlich ein:

Visionssuche mit Gabriele Kaupp und Geseko von Lüpke
07. bis 20. Juli 2021
Infos zur Visionssuche

und

herzwärts – Visionssuche mit Ursula Wältring und Angela Schmid
22.09. bis 03.10.2021
Infos zur Visionssuche

 

Für Fragen zu den Kursen wende Dich bitte jeweils
an die im Link angegebenen Veranstalter.

 

Rückverbindung mit der Natur – der inneren wie der äußeren.
Selbsterfahrung, heilsame Bewegung, Meditation und wertschätzende Kommunikation. 
Permakultur und Selbstversorgung.
Das sind die Themen, die 2020 an diesem kraftvollen Ort wieder Raum finden.
Herzlich willkommen!

 

Für Fragen zu den Kursen wende Dich bitte jeweils an die im Flyer/Link angegebenen Veranstalter. Die Infos zu den Seminaren ab September folgen.

 

 

 

  • Visionssuche mit Gabriele Kaupp und Geseko von Lüpke,
    24. Juni bis 07. Juli 2020, FlyerVisionQuest2020

 

 

Friedensreich Hundertwasser schuf 1988 ein Bild mit dem Titel “Friedensvertrag mit der Natur”. Wie kein anderer Künstler war er der Natur zugewandt, liebte und verehrte sie, verstand und erfühlte sie und rief unermüdlich uns – seine Mitmenschen – zu einem neuen Bündnis mit  der Natur auf. Er inspiriert und berührt mich zutiefst, seine Texte treffen den Kern dessen, was “schief läuft” in unserer Epoche.

Mutig, unerschütterlich und aufrecht stand er als Künstler für eine Rückverbindung mit der Natur.

Eine liebe Freundin hat mir heute diesen Text von ihm per Post geschickt.
Es ist Sylvester, ein neues Jahr will gelebt und erfüllt werden und dieser Text genau zu diesem Fest besonders gut.

Deshalb möchte ich ihn mit Dir teilen:

“Das Recht und die Pflicht der Menschheit, alle Streitigkeiten zwischen Menschen beiseite zu legen und einen Friedensvertrag mit der Natur zu schließen, der einzigen übergeordneten Macht, von der der Mensch abhängig ist. Der Friedensvertrag mit der Natur muss folgende Punkte beinhalten:

  1. Wir müssen die Sprache der Natur lernen, um uns mit ihr zu verständigen.
  2. Rückgabe von Territorien an die Natur, die der Mensch sich widerrechtlich angeeignet und vergewaltigt hat.
  3. Toleranz der Spontanvegetation.
  4. Die Schöpfung des Menschen (Kunst) und die Schöpfung der Natur müssen wiedervereinigt werden. Die Entzweiung dieser Schöpfung hatte katastrophale Konsequenzen für die Menschen.
  5. Leben in Harmonie mit den Gesetzen der Natur.
  6. Wir sind nur Gäste der Natur und müssen uns dementsprechend verhalten. Der Mensch ist der gefährlichste Schädling, der je die Erde verwüstet hat. Der Mensch muss sich selbst in seine ökologischen Schranken zurückverweisen, damit die Erde sich erholen kann.
  7. Die menschliche Gesellschaft muss wieder eine abfalllose Gesellschaft werden. Denn nur der, der seinen eigenen Abfall ehrt und wiederverwertet in einer abfalllosen Gesellschaft, wandelt Tod in Leben um und hat das Recht, auf dieser Erde fortzubestehen. Dadurch, dass er den Kreislauf respektiert und die Wiedergeburt des Lebens geschehen lässt.”

Bruthühner sind eine Seltenheit geworden.
Wenn ein Huhn brütet, sich also auf ein Nest mit Eiern setzt und so lange sitzen bleibt, bis aus den Eiern kleine Küken schlüpfen, hört es auf täglich ein Ei zu legen. Meist macht es dann sogar eine längere Legepause, denn nach erfolgreicher Brut widmet sie sich zuerst einmal über Wochen liebevoll ihren Küken und sucht frisches, gesundes Futter, um auch die eigenen Reserven wieder aufzufüllen.

In einer Landwirtschaft, die auf Masse setzten muss, weil die Preise und Margen keinen Spielraum lassen, ist ein solches Verhalten unerwünscht weil unrentabel.
Die Eier werden effektiv in Brutautomaten ausgebrütet, Hühner mit starkem Bruttrieb werden nicht weiter für die Zucht verwendet und so bleibt am Ende ein legefreudiges Hochleistungshuhn, das geschlachtet wird sobald es in die erste Mauser (Federwechsel nach ca. 1,5 Jahren) kommt.

Wir haben in den letzten Jahren immer wieder Hühner alter Hühnerrassen eingekreuzt. Unsere Grundlage war das “New Hempshire”-Huhn – ein gutes und solides “Zweinutzungshuhn”, das leckere Eier legt und auch genug Fleisch ansetzt.

Huehner-bunt

Bunte Hühnerschar mit Hahn

Diese Rasse hat aber keinen ausgeprägten Bruttrieb und so haben wir ein paar Altsteirer Hühner, Sulmtaler, Sperber und Deutsches Reichshuhn (ja ich weiß, ein blöder Name….heisst aber trotzdem so und ist ein tolles Huhn!) eingekreuzt.

Auffällig war sofort, dass die Küken, die von einem Huhn (statt von einem Automaten) ausgebrütet wurden, selbst einen deutlich stärkeren Bruttrieb haben. Im Lauf der Zeit entwickelten sich immer mehr Hühner mit Bruttrieb und im letzten Frühling/Sommer hatten wir insgesamt acht (!!!) Hühner, die sich ein Nest angelegt haben (im Hühnerstall, im Ziegenstall, im Hof…) und Eier ausgebrütet haben. Wir nehmen diese Hühner gerne aus dem Hühnerstall und quartieren sie in ein “Einzelzimmer”, denn auf diese Weise können andere Hühner keine frischen Eier dazu legen und das Bruthuhn kann in aller Ruhe Brutpflege betreiben.

Wenn die Küken schlüpfen, lassen wir die Glucke mit ihrer Schar zuerst in den Hof. Dort sind sie vor Feinden besser geschützt, finden ausreichend Futter und bewegen sich in einem übersichtlichen Rahmen, d. h. die Küken gehen auch nicht so leicht verloren.

Mittagspause auf dem Fels unterm Apfelbaum

Für uns ist es bezaubernd, wenn wir am Tisch in der Stube sitzen und vor dem großen Fenster die Küken mit ihrer Mutter beobachten können!

Pubertäre Hühnerküken auf unserem Fensterbrett vor der Stube

Auffallend ist auch, dass diese Küken – die von ihrer Mutter alles Wichtige lernen – ungleich viel klüger, vorsichtiger und wehrhafter sind als ihre Artgenossen aus dem Brutautomaten. Sie fangen Insekten aus der Luft, wissen wo sie saftige Käfer und Würmer finden, liegen genüsslich in der Mittagssonne und baden in Sand und trockener Erde (auf diese Weise halten sie sich Parasiten vom Leib).

am Futterplatz in der Wiese

Und wenn wir Dir jetzt Lust gemacht haben ein Bruthuhn zu beherbergen
und Du viel Platz und einen sicheren Stall zur Verfügung hast: wir würden in diesem Frühling sogar das ein oder andere Bruthuhn abgeben, denn wir haben nun mehr als wir brauchen und es wäre uns eine Freude, wenn sich zumindest bei Hobbyhaltern wieder natürliche Hühner verbreiten würden (in unserer Familie haben wir schon für entsprechende Verbreitung gesorgt! Neffe und Geschwister sind bereits “infiziert”…).

Schreib’ uns einfach, wir würden uns freuen! info@hoellbachhof.de

Am 22. Dezember 2014, vor fünf Jahren also, sassen wir in Burgweintingen beim Notar und haben den Kaufvertrag für den Höllbachhof unterschrieben. Mein Gott war ich damals aufgeregt….

Fünf Jahre. Eigentlich fühlt sich das völlig unwirklich an.
Wir haben oft das Gefühl, schon viel länger hier zu leben. Wir sind in diesen Jahren Stück für Stück mit dem Hof zusammen gewachsen, vertraut geworden, er ist uns Heimat im besten Sinn des Wortes geworden. Es ist eine Liebesbeziehungen gewachsen zwischen uns und diesem himmlischen Ort mitten in der “Hölle”.

Im Rückblick sehe ich, wie viel wir hier schon “geschafft” haben in so kurzer Zeit:

Am Anfang stand der “Nestbau”. Wir haben die Stube in einen hellen, freundlichen Raum umgestaltet – die dunkle Vertäfelung aus antikem Holz abgebaut, einen Durchbruch in die dicke Granitmauer gestemmt und ein großes Fenster mit Balkontüre zum Hof eingebaut.
Wir haben eine Küche ins Seminarhaus eingebaut, damit die Seminargäste dort alles vorfinden was sie brauchen und wir unseren Privatbereich für uns privat bewohnen. Wir haben Betten für den Gruppenschlafraum gebaut um das Matratzenlager aufzuwerten. Wir haben fünf Gästezimmer im Haupthaus saniert, neu eingerichtet und einen eigenen Zugang geschaffen. Wir haben die Holzterrasse am Seminarhaus erneuert und das Seminarhaus baurechtlich genehmigen lassen.

Seminarhaus im Spätsommer

Wir haben hinter dem Hof eine Streuobstwiese mit 70 Obstbäumen gepflanzt. Haben auf dem Schotterhügel neben dem Parkplatz einen Waldgarten angelegt, der durch viel Mulch und Pflege nun auf fruchtbarem, üppigen Humus wächst.

Obstbaum-jung

Streuobstwiese frisch gepflanzt

Wir haben dreissig Rosenbüsche, zwanzig Lavendelstauden und 50 Phloxstauden gepflanzt, damit Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten den ganzen Sommer über zuverlässig Futter finden.

Blumen und Gemüse

Lavendel, Stefan und ein “Schwalbenschwanz”

Wir haben alte Zäune entfernt, entrümpelt, geputzt und geordnet.

Wir konnten in Zumhof (ca. 5 km von hier) 4 ha Land dazu kaufen – 1 ha Acker und 3 ha Grünland. 40.000 qm die wir biologisch bewirtschaften, wo das Futter für unsere Tiere und Ackerfrüchte für uns wachsen.

Der Acker in Zumhof

Wir haben eine Scheune gebaut und eine Photovoltaikanlage installiert.

Und das ist wohl erst der Anfang, den Ideen haben wir im Überfluss und Freude am Tun ebenfalls.

Im nächsten Schritt werden wir eine neue Holzheizung für den Hof anschaffen. Unsere Ölheizung ist rund 35 Jahre alt und Erdöl ist auf Dauer für uns keine Option. Brennholz gibt es hier im Bayerischen Wald mehr als genug. Der Borkenkäfer vernichtet im trockenen Sommer unzählige Fichten und wir sind zuversichtlich, dass wir auch langfristig unseren gesamten Holzbedarf durch Käfer- und Bruchholz decken können, d. h. wir werden das Holz bei den umliegenden Bauern kaufen, wo wir sicher sein können, dass keine monströsen Maschinen gesunde Bäume abmähen, sondern in kleinteiliger Handarbeit Bruch- und Käferholz aussortiert und zu Brennholz verarbeitet wird.

Unser Traum ist es, den Hof mit weitläufigen Hecken zu umfassen. Wildhecken, die Windschutz bieten, Nistplatz und Futterquelle für Wildtiere sind. Dieses “Projekt” wird sich wohl über Jahre erstrecken – von Herbst zu Herbst ein paar Meter mehr.

In einem nassen Stück Wiese haben wir im Sommer ein “Probeloch” gegraben um über’s Jahr zu beobachten, ob sich dort ausreichend Wasser für einen Teich sammeln ließe. Das Ergebnis ist besser als erhofft: Die Erde dort ist so lehmig, dass sich das Wasser ohne weitere Maßnahme sammelt und hält. Unser “Miniteich” hielt auch in der trockenen Sommerzeit mühelos den Wasserstand! Wir werden die Wintermonate nutzen und beim Naturschutzamt anfragen, um dort ein Biotop mit Teich errichten zu dürfen.

Alles, was wir unternehmen, dient dem einen Zweck: das Leben in dem uns möglichen kleinen Rahmen zu hüten, zu ehren und zu mehren.